Als spiritueller Berufungscoach teile ich mein Wissen mit Ihnen und hoffe, Ihnen dadurch Perspektiven und Ideen für Ihre berufliche Neuorientierung zu schenken.
Burnout – Drei unverschämte Behauptungen
Wer ohne eine fachliche Expertise Behauptungen aufstellt, darf sich nicht wundern, wenn man sie/ihn als anmaßend oder eben unverschämt bezeichnet. So auch bei der Volksseuche unserer Zeit – dem Burnout. Denn Burnout wird von vielen Experten als eine stressbedingte Erkrankung eingestuft. Zu Erkrankungen dürfen sich streng genommen nur zugelassene Ärzte und Therapeuten äußern. Warum stellt also fast jeder Coach zum Thema Behauptungen auf?
„Ist die Hälfte schon rum?“
„Man müsste nochmal zwanzig sein.“ „Bin ich bereits in der Lebensmitte?“ „Habe ich die Hälfte schon rum oder noch vor mir?“
Im vernünftigen Zustand, im Berufsleben erlauben wir uns selten solche Luxusfragen. Schließlich kann kein Mensch exakt sagen, wann die Lebensmitte erreicht ist. Immer wenn ich mir die Frage stelle, denke ich an meinen Sportfreund Rolf. Er starb, als ich in den Zwanzigern meine Geburtsstadt Köln verließ. Hätte er sich die Frage stellen sollen, als er mit mir in der C-Jugend spielte?
Sabbiticals sind „in“ und machen Sinn. Längere Auszeiten können leistungsfördernd sein. Nicht wenige Unternehmen ermöglichen deshalb ihren Mitarbeitern mehrmonatige Auszeiten. Manch ein Selbstständiger sucht die Sabbatruhe für eine kreative Schöpferpause. Die Gründe für eine Auszeit sind vielfältig und kommen nicht selten den Arbeitgebern zugute.
Männer machen Sorgen mit sich selbst aus. Männer sprechen über Probleme, wenn sie in der Vergangenheit gelöst wurden. Männer teilen lieber Schokoladen- statt Schattenseiten. Männer gehen in Gruppen, wenn etwas bewegt werden kann. Im eigenen Saft sitzen und die Situation im Jetzt reflektieren, das ist nicht so die Sache des Mannes. Männer spüren Kraft bei Bewegung und Lagerfeuer. Austausch über ausweglose Situationen lässt den Mann verstummen.
Über die Sinnleere und den Sinn-Kompass zur Berufung
Viele berufstätige Menschen fühlen sich in Ihrem Tun leer – sinnentleert. Nicht selten sind gerade hochsensible Berufstätige davon betroffen. Mit einer Sensibilität ausgestattet spüren sie, dass der innere Kompass zu einer sinnhaften Neuausrichtung ruft.